Tauchgang zur Milchbar im Zoo Berlin

Schluck für Schluck ein bisschen stärker: Flusspferd-Baby trinkt unter Wasser

Eigentlich ist der Freischwimmer die Voraussetzung fürs Tauchen, aber der Flusspferdnachwuchs im Zoo Berlin hat seine Atemtechnik beim Unterwassertrinken bereits nach zwei Wochen schon perfektioniert – ganz ohne Schwimmabzeichen.

Das am 28. September geborene Flusspferd-Jungtier wird immer kräftiger und aktiver. „Mutter Nala lässt ihren kleinen Bullen regelmäßig trinken, das ist ein überaus erfreuliches Zeichen für uns. Es ist wunderbar zu sehen, wie aufmerksam Nala sich um ihren Nachwuchs kümmert“, berichtet Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem und fügt hinzu: „Den Mythos, Flusspferd-Milch sei rosa, können wir dank Beobachtungen im Zoo übrigens widerlegen: Tatsächlich ist Flusspferdmilch, wie bei anderen Säugetieren auch, weiß.“ Der Irrglaube entstand vermutlich, weil Flusspferde eine rötliche Hautflüssigkeit ausscheiden, die als natürlicher Sonnenschutz dient und sich manchmal mit Wasser oder Milch vermischt. Flusspferd-Kälber trinken in den ersten Monaten anfangs unter Wasser und später auch an Land. Die Stillperiode dauert etwa sechs bis acht Monate, in manchen Fällen bis zu einem Jahr.

Während der Nachwuchs im geschützten Bereich der „Hippo Bay“ weiterhin ganz nah bei seiner Mutter bleibt, können die Tierpfleger*innen regelmäßig beobachten, wie der kleine Bulle sich immer geschickter durchs Wasser bewegt. Das kleine Flusspferd war bei seiner Geburt mit rund 28 kg ein echtes Leichtgewicht, doch inzwischen legt es kontinuierlich an Gewicht zu und bringt nun etwa 37 kg auf die Waage. Diese Entwicklung sorgt im Zoo für vorsichtigen Optimismus, dass schon bald die nächsten Meilensteine – wie der erste Ausflug in die große Flusspferdlagune – geplant werden können.

Hintergrund Flusspferde in Berlin

Flusspferde haben einen besonderen Platz im Herzen der Berliner*innen, denn sie haben eine lange Geschichte in Deutschlands ältestem Zoo: Bereits seit 1874 sind Flusspferde im Zoo Berlin zuhause. Das aktuelle Haus, die „Hippo Bay“, wurde 1997 fertiggestellt. Berühmt wurde im Zoo Berlin unter anderem der Hippo-Bulle Knautschke, der die Schrecken des Zweiten Weltkriegs überlebte und zum Symbol für die lange und erfolgreiche Flusspferdhaltung in der Hauptstadt wurde.

Öffnungszeiten

Heute, 18. Oktober
9:00 - 18:00 Uhr
Letzter Einlass: 17:00 Uhr
Öffnungszeiten

Fütterungen & Trainings

  • Panda-Talk 11:00 Uhr
  • Elefanten 11:30 Uhr
Alle Fütterungen

Plan

Plan