Unsere Mission

Die Erde ist Heimat für unzählige fantastische Tierarten, deren Schutz wir uns verschrieben haben. Wir möchten unsere Gäste für die Themen Natur und Tier begeistern und mit Ihrer Unterstützung einen nachhaltigen Beitrag zum weltweiten Artenschutz leisten.

  • "

    Das große, schwere Spitzmaul-Nashorn...

    ...freut sich über eine große Ration saftiges Gras, die Giraffen recken neugierig ihre langen Hälse und das laute Rufen der Affen ist über den ganzen Zoo zu hören.

     

    Herzlich Willkommen im Zoo Berlin!

     

    Der artenreichste Zoo der Welt

    Über 20.000 tierische Bewohner aus rund 1.200 Arten leben in Zoo und Aquarium. Einzigartig in Deutschland: Seit Sommer 2017 zählen dazu auch die Pandas dazu. Im Zoo Berlin sind neben exotischen Vertretern wie Okapis, Sibirische Tiger und Axolotl auch bedrohte Haustierassen zu finden.

    Unsere tierischen Bewohner

    Im Aquarium kann man einen Blick auf wundersame Geschöpfe der Tiefsee werfen.

    Jetzt entdecken!

    Tradition trifft Moderne

    Historische Bauwerke wie das Antilopenhaus und das Hühnerhaus in Kombination mit der modernen Zoo-Architektur des Panda Garden und der Welt der Vögel machen Deutschlands ältesten Zoo zu einem ganz besonderen Ort. In modernen Ausstellungen können die Gäste spannende Fakten aus dem Tierreich erfahren.

    Erlebniswelten

    Vielfalt mit allen Sinnen erleben

    Moderne Zoos sind nicht nur beliebte Freizeiteinrichtungen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für Artenschutz, Forschung und Bildung. Ob Tapir, Pinguin oder Hausziege – in Zoos und Tiergärten haben Kinder oft den ersten Kontakt mit der bunten Tierwelt. Das wahrhaftige Erleben eines großen Elefanten kann durch Fotos oder Filme nicht ersetzt werden.

    Gemeinsam für die Arterhaltung

    Zoologische Gärten sind eng mit modernen Artenschutz verbunden. Der Zoo Berlin engagiert sich nicht nur finanziell für Artenschutz-Projekte auf der ganzen Welt, sondern beteiligt sich auch aktiv an internationalen Erhaltungszuchtprogrammen. Einstmals stark bedrohte oder gar im natürlichen Lebensraum ausgestorbene Tierarten konnten mit Hilfe von Zoos wieder angesiedelt werden.

    Unsere Artenschutzprojekte

    Rotwölfe, Wisente, Przewalski-Pferde und viele weitere Tierarten würden ohne die Bemühungen der Zoos heute nicht mehr existieren.

    Gemeinsam Arten retten!

    Hand in Hand mit Experten

    Das Tierreich birgt noch viele mysteriöse Geheimnisse, denn der Zoo Berlin kooperiert mit Wissenschaftlern, um wichtige Erkenntnisse, beispielsweise für die Verhaltensbiologie, zu erlangen. Forschung liefert einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz –  die Ergebnisse von Forschungsarbeiten in Zoos kommen den Artgenossen in ihrem natürlichen Lebensraum zugute. Die Zoologischen Gärten Berlin können auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem renommierten Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und den Berliner Universitäten bauen.

    Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Artenschutzheld

      Giraffenbulle Max trägt eine Kamera auf dem Kopf, mit der Auswertung der Bewegungsdaten haben Forscher*innen wichtige Erkenntnisse für seine Artgenossen im natürlichen Lebensraum gewonnen.

      Zugang zur Natur erhalten

      Bildung ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um die Gesellschaft für das Thema Artenschutz zu sensibilisieren. In einer schnellen und hoch digitalisierten Welt besteht die Gefahr, den Zugang zur Natur zu verlieren. Im Zoo Berlin kann man verschiedene Lebensräume aus der ganzen Welt entdecken. In kommentierten Fütterungen bei Panda, Orang-Utan, Wölfen und Co. können die Besucher spannende Geschichten aus der Welt der Tiere hautnah erleben und dabei auch interessante Fakten aus dem Tierreich erfahren.

      Gemeinsam Arten retten!

      Die Erde ist ein Ort des Artenreichtums und vielfältigen Lebens. Doch jährlich verschwinden mehrere Tausend Arten für immer von unserem Planeten. Unterstützen Sie uns bei unserem Ziel, das Artensterben zu stoppen. Es ist noch nicht zu spät, jeder Beitrag hilft.

      Jetzt Helfen

      Öffnungszeiten

      Heute, 24. September
      9:00 - 18:30 Uhr
      Letzter Einlass: 17:00 Uhr
      Öffnungszeiten

      Fütterungen & Trainings

      • Panda-Talk 11:00 Uhr
      • Elefanten 11:30 Uhr
      Alle Fütterungen

      Plan

      Plan