Karuna kommt!

Neuzugang in der Nashorn-Pagode: Panzernashorn zieht nach Berlin

 

    Die Hauptstadt ist um ein neues Schwergewicht reicher: Das 1,7 Tonnen schwere Panzernashorn Karuna (8) kam am Dienstagvormittag (02.09.) im Zoo Berlin aus den Niederlanden an. Die achtjährige Nashorndame wurde am 14. Februar 2017 im Zoo Rotterdam geboren. Ihr Name stammt aus Nordindien und Nepal, der Heimatregion der faszinierenden Tierart, und bedeutet „ein Herz voller Mitgefühl für alle Lebewesen“ – beste Voraussetzung, die Herzen der Berliner im Sturm zu erobern.

    „Karuna hat die Reise aus Rotterdam gut überstanden und darf sich erst einmal ganz in Ruhe in ihrem neuen Zuhause eingewöhnen“, erklärt Kurator Dr. Florian Sicks und ergänzt „Auf Empfehlung des EEP wurde Karuna auserwählt, in Berlin zukünftig für Nachwuchs bei den Panzernashörnern zu sorgen und somit langfristig einen wertvollen Beitrag zur internationalen Erhaltungszucht leisten.“ Sanjay (8), der bereist 2023 aus Großbritannien nach Berlin zog, soll der Auserwählte sein. Doch bis es so weit ist und das erste Beschnuppern stattfindet, steht für das Rotterdamer Kraftpaket Wohlfühlen in der Nashorn-Pagode an erster Stelle. Panzernashörner werden auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet eingestuft. Zoo und Tierpark Berlin engagieren sich daher aktiv für die koordinierte Erhaltungszucht der Tierart außerhalb seines natürlichen Lebensraumes. Diese Arbeit ist ein wichtiger Baustein im internationalen Rettungsplan für die bedrohten Dickhäuter. Dass Karunas Mutter schon mehrfach erfolgreich Nachwuchs zur Welt gebracht und großgezogen hat, lässt hoffen, dass Karuna dieser wertvollen Tradition anknüpfen kann.

    „Karuna ist, genau wie ihre Mitbewohner in der Nashorn-Pagode, Botschafterin ihrer Art und hilft uns, auf die Gefährdung dieser urtümlichen Riesen aufmerksam zu machen“, betont Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Die Tiere vermitteln eindrucksvoll, warum wir uns für deren Schutz einsetzen müssen.“ Indische Panzernashörner können bis zu drei Tonnen schwer werden – so viel wie ein VW Bus T5. Trotz dieser beeindruckenden Masse sind sie ausgezeichnete Schwimmer. Mit der Eröffnung der Nashorn-Pagode vor zwei Jahren ist es weltweit erstmals möglich, die Dickhäuter sogar unter Wasser zu beobachten. Karuna ist ab sofort für alle Zoogäste zu sehen.

    Hintergrund

    Vor allem die Zerstörung seines Lebensraumes durch Landwirtschaft und Siedlungen sowie die illegale Jagd auf sein Horn setzen dem Panzernashorn zu. Zoo und Tierpark Berlin sind seit Jahrzehnten eng mit dem Schutz der Tierart verbunden: Bereits 1958 wurden die Tiere erstmals im Zoo Berlin vorgestellt, im Tierpark lebten sie von 1966 bis 2019. Neben der Haltung unterstützt das Artenschutzprogramm „Berlin World Wild“ der Zoologischen Gärten Berlin auch den Schutz im natürlichen Lebensraum. Rund 70 Prozent der weltweiten Panzernashorn-Population lebt im indischen Bundesstaat Assam. Gemeinsam mit der Naturschutzorganisation Aaranyak fördert „Berlin World Wild“ Forschungs- und Schutzprojekte im Manas-Nationalpark und im Pobitora Wildlife Sanctuary. Grundlage hierfür ist die wissenschaftliche Erfassung der dort lebenden Tiere, um wirksame Maßnahmen zum Erhalt der Art entwickeln zu können.

    Öffnungszeiten

    Heute, 29. September
    9:00 - 18:00 Uhr
    Letzter Einlass: 17:00 Uhr
    Öffnungszeiten

    Fütterungen & Trainings

    • Alle sind satt – heute keine Fütterungen mehr
    Alle Fütterungen

    Plan

    Plan