Happy-Hippo-Badespaß

Flusspferd-Nachwuchs im Zoo Berlin entwickelt sich gut

  • Flusspferd-Jungtier mit Mama beim Baden
  • Flusspferd-Jungtier beim Baden
  • Flusspferd-Jungtier mit Mama beim Baden

    Schlafen, Kuscheln, Planschen – das sind derzeit die Lieblingsbeschäftigungen des kleinen Flusspferd-Jungtiers im Zoo Berlin. Der Nachwuchs von Flusspferd Nala kam am 28. September zur Welt. Mit rund 28 kg wog er deutlich weniger als die üblichen 40 kg bei neugeborenen Flusspferden.

    „Mittlerweile wiegt der kleine Bulle rund 32 kg“, freut sich Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Jede Gewichtszunahme ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass das Jungtier genug trinkt und von seiner Mutter fürsorglich umsorgt wird.“ Ganz wie im natürlichen Lebensraum, wo werdende Flusspferdmütter seichtere Gewässer zur Geburt aufsuchen, verbringt auch Nala mit ihrem Nachwuchs die erste Zeit abseits des großen Wasserbeckens in der Hippo Bay. Hier können Mutter und Jungtier ungestört sein und viel Zeit mit ausgiebigen Bade- und Kuschelsessions verbringen.

    Flusspferde können nicht schwimmen; sie stoßen sich mit ihren kräftigen Beinen vom Boden ab und gleiten so durchs Wasser. Auch der kleine Bulle zeigt dabei schon erstaunliches Geschick: Er hüpft munter durch das Wasserbecken, taucht regelmäßig auf und schüttelt dann aus seinen kleinen, wackelnden Öhrchen das Wasser. Mutter und Nachwuchs sind aktuell noch nicht für die Zoo-Gäste zu sehen.

    Flusspferde werden laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet eingestuft. Lebensraumverlust, Wilderei und Konflikte mit dem Menschen setzen den Beständen in Afrika zunehmend zu. Berlin World Wild – das Artenschutzprogramm der Zoologischen Gärten – unterstützte im März 2025 einen Workshop der IUCN-Flusspferd-Spezialisten-Gruppe in Abidjan (Elfenbeinküste) zur Erarbeitung eines Aktionsplans für den Schutz der Flusspferde in Westafrika. An dem Workshop konnten dank der finanziellen Unterstützung aus Berlin und anderen europäischen Zoos 50 Vertreter aus 13 westafrikanischen Staaten teilnehmen.

    Hintergrund Flusspferde in Berlin

    Flusspferde haben einen besonderen Platz im Herzen der Berliner*innen, denn sie haben eine lange Geschichte in Deutschlands ältestem Zoo: Bereits seit 1874 sind Flusspferde im Zoo Berlin zuhause. Das aktuelle Haus, die „Hippo Bay“, wurde 1997 fertiggestellt. Die rund 8 cm dicken Panoramaglasscheiben ermöglichen Zoogästen fast hautnahe Einblicke in das faszinierende Wasserballett der Schwergewichte. Innerhalb von 24 Stunden werden hier rund fünf Millionen Liter Wasser gereinigt. Das gut 1.000 m² umfassende Glasdach besteht aus mehr als 800 Einzelscheiben und war bei der Eröffnung die größte freitragende Doppelkuppel Europas. Berühmt wurde im Zoo Berlin unter anderem der Hippo-Bulle Knautschke, der die Schrecken des Zweiten Weltkriegs überlebte und zum Symbol für die lange und engagierte Flusspferdhaltung in der Hauptstadt wurde.

    Öffnungszeiten

    Heute, 11. Oktober
    9:00 - 18:00 Uhr
    Letzter Einlass: 17:00 Uhr
    Öffnungszeiten

    Fütterungen & Trainings

    • Alle sind satt – heute keine Fütterungen mehr
    Alle Fütterungen

    Plan

    Plan