Eine gesunde Natur ist die Grundlage allen Lebens – insbesondere in Großstädten sind grüne Oasen für Kinder und Jugendliche essenziell. Sie bieten nicht nur Erholungsräume, sondern fördern auch das Verständnis für Natur- und Umweltschutz. Deshalb haben die Zoologischen Gärten Berlin unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums die Schulhof-Initiative „Zurück zur Natur“ ins Leben gerufen. Das Projekt findet im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen statt. Ab sofort können Bewerbungen für die vierte Bewerbungsrunde eingereicht werden!
Blühwiesen für die Bienen-AG, Hochbeete für den Pausensnack oder ein eigenes grünes Klassenzimmer? Berliner Schüler*innen sind eingeladen, kreative Ideen zu entwickeln, um ihren Schulhof naturnaher zu gestalten. Die besten Einreichungen werden mit jeweils 5.000 € prämiert. Die Schulen können das Preisgeld frei und ohne zeitliche Vorgaben nutzen.
„Junge Großstadtbewohner*innen brauchen einen direkten Kontakt zur Natur, um ein tieferes Verständnis für Umweltzusammenhänge zu entwickeln. Berliner Schulhöfe haben das Potenzial, die heimische Biodiversität zu stärken und gleichzeitig unsere Beziehung zur natürlichen Umwelt zu prägen“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Die Initiative „Zurück zur Natur“ soll diese Begeisterung wecken und nachhaltiges Engagement fördern.
Tatsächlich leben in keiner anderen deutschen Großstadt so viele Wildtiere wie in Berlin. Auf Schulhöfen, in Parks und Gärten wurden allein 133 Vogelarten gezählt. Auch Säugetiere wie der Steinmarder, Vögel wie die Dohle oder Amphibien wie die Wechselkröte nutzen diese grünen Inseln als Lebensraum.
Nicht nur neue Ideen, sondern auch bereits umgesetzte Artenschutzprojekte von Berliner Schulen können sich bewerben. Die Einreichung sollte möglichst kreativ gestaltet sein – etwa als buntes Leporello, selbst gestaltetes Plakat oder als Audio- oder Filmbeitrag.
Jetzt bewerben – auch laufende Projekte sind willkommen! Einsendeschluss ist der 13. Juni 2025.Weitere Informationen und Plakat zum Ausdrucken unter: www.tierpark-berlin.de/artenschutzpreis
#BerlinWorldWild – Zoo und Tierpark Berlin engagieren sich weltweit
Zoo und Tierpark Berlin sind Teil eines internationalen Netzwerks und setzen sich mit einem kontinuierlich für den Schutz bedrohter Arten ein. Die Schulhof-Initiative „Zurück zur Natur“ ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Artenschutz zu stärken und aktiv zur biologischen Vielfalt beizutragen.
Globale Bewegung #GenerationRestoration: Die Vereinten Nationen haben 2021–2030 zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Ziel ist es, das globale Artensterben zu stoppen und geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Als offizielle Unterstützerorganisation der UN-Dekade setzen sich Zoo und Tierpark Berlin dafür ein, junge Menschen für den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume zu mobilisieren.
Mehr zur UN-Dekade: www.undekade-restoration.de