3 Fragen an ... Jan Pluháček

Wir haben mit Dr. Jan Pluháček (Co-chair der Hippo Specialist Group IUCN/SSC) gesprochen, der im Zoo von Olomouc (Tschechien) arbeitet. 

Foto: © Jan Pluháček

The IUCN (International Union for Conservation of Nature) is one of the world’s leading organizations for conservation and plays a central role in the protection of hippos, including pygmy hippos and common hippos. Through its Hippopotamus Specialist Group, which is part of the Species Survival Commission (SSC), the IUCN coordinates global efforts for the conservation of these species. The Specialist Group consists of international experts who specialize in the research, monitoring, and protection of hippos. Through its work, the IUCN combines scientific expertise with practical measures and policy initiatives to ensure the long-term protection of hippos and their habitats. We spoke with Dr. Jan Pluháček (Co-chair of the Hippo Specialist Group IUCN/SSC) who is based in Olomouc Zoo, Czechia.

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature) ist eine der weltweit führenden Organisationen für den Naturschutz und spielt eine zentrale Rolle beim Schutz von Flusspferden, einschließlich Zwergflusspferden und gewöhnlichen Flusspferden. Über ihre Hippopotamus Specialist Group, die Teil der Species Survival Commission (SSC) ist, koordiniert die IUCN weltweite Bemühungen zur Erhaltung dieser Tierarten. Die Fachgruppe besteht aus internationalen Experten, die sich auf die Forschung, Überwachung und den Schutz von Flusspferden spezialisiert haben. Durch ihre Arbeit verbindet die IUCN wissenschaftliche Expertise mit praktischen Maßnahmen und politischen Initiativen, um den langfristigen Schutz der Flusspferde und ihrer Lebensräume sicherzustellen.

 

(deutsche Version weiter unten)

 

What is your assessment of the current endangered status of the pygmy hippopotamus and what are the main threats that lead to this species being classified as endangered on the IUCN Red List?

J.P.: The current conservation status of the pygmy hippopotamus is extremely concerning, as the species is classified as "endangered" according to IUCN criteria. This is based on the fact that the overall population is very small and continues to decline. The only stable population of more than 1,000 individuals is found in the Taï National Park (Ivory Coast). In other range areas, such as Liberia, Sierra Leone, and Guinea, populations consist of only a few dozen animals. Overall, the population is optimistically estimated at around 2,000 individuals, but this estimate is nearly a decade old, so the current situation may be even more critical.

The main threats to the pygmy hippopotamus are habitat loss and destruction due to deforestation, agricultural expansion, and illegal human activities. In addition, illegal human activities like gold mining, illegal hunting of other animals, logging are responsible for the decline.

The protection of this species is of paramount importance, not only for the preservation of biodiversity but also because the pygmy hippopotamus plays a crucial role in its ecosystem. It helps distribute nutrients in the forests through its movements and serves as an indicator of the health of the West African rainforests. The loss of this species would therefore have far-reaching consequences for the entire ecosystem. It is urgently necessary to implement stronger conservation measures, such as the establishment of new protected areas, combating illegal activities, and involving local communities in conservation efforts. Only by doing so can we ensure the long-term survival of this unique and endangered species.

 

What specific measures and projects does the IUCN Hippopotamus Specialist Group support to ensure the protection and conservation of pygmy hippos in their natural habitats?

J.P.: The IUCN SSC Hippo Specialist Group supports a number of important projects to ensure the protection of pygmy hippos and other hippos. The diverse approaches are aimed at protecting not only the animals themselves but also their habitats, while actively involving local communities. A key focus is the Pygmy Hippo Community Youth Conservation Volunteer Programme in the Gola Rainforest National Park, which engages young people locally to promote the conservation of this endangered species. In Ivory Coast, the Pygmy Hippo Project works on conserving pygmy hippos through research and targeted conservation measures. Additionally, there is a project for assessing common hippo populations in eight West African countries, providing important data on their distribution and population. The group also supports the protection of hippos in the Luama Landscape Protection Area in the Democratic Republic of Congo and advocates for the conservation of hippo populations in the Ruzizi River and Lake Tanganyika in East Africa. Studies on habitat use, ecology, and behavior of hippos are also being conducted in Zululand. Long-term monitoring programs in the Central African Republic, as well as the use of innovative technologies for population assessment in Nigeria, complement the group’s work.

 

How can zoos, such as Zoo Berlin, contribute to the work of the IUCN and the protection of the pygmy hippopotamus through their conservation programs, and what role do such programs play in the global species conservation strategy?

J.P.: Zoos like Zoo Berlin can play an extremely important role in the protection of large mammals in their natural habitats. The work of the IUCN Species Survival Commission (SSC) is based on five key elements: Assess, Plan, Act, Communicate, and Network. Zoos are among the few institutions that are not only active in the action phase but also make significant contributions to the areas of assessment and planning. An example of this is Zoo Berlin, which has made substantial contributions to the assessment and planning of hippo conservation in West Africa.

A particularly important aspect of this work is communication. Zoos have the unique opportunity to raise awareness for animal conservation and reach a wider public. This is particularly evident in the case of Toni, the famous hippo baby at Zoo Berlin. Toni has become a viral social media star and has captivated a large number of people. Her success on social media has made her a global ambassador for her species.

The media attention that Toni, Haggis, Moo Deng, and similar animals receive not only helps to spark public interest in species conservation but also promotes understanding and support for the protection of endangered species. In this way, zoos make a significant contribution by serving as a platform for conservation and creating a link between the animals, on-the-ground conservation efforts, and the global public.

Due to critical situation in range countries, the captive population of pygmy hippopotamus might play an important role for species survival on the globe. Currently captive population consists of more than 400 individuals with almost one third confined in European zoos. In European zoos the population is well managed by the EEP programme to keep genetic diversity and remain viable. All animals including Toni in Berlin Zoo represent important part of the EEP for pygmy hippopotamus.

 

+++ deutsche Version +++

 

Wie bewerten Sie den aktuellen Gefährdungsstatus des Zwergflusspferds, und welche Hauptbedrohungen führen dazu, dass diese Art auf der Roten Liste der IUCN als stark gefährdet eingestuft wird?

J.P.: Der aktuelle Gefährdungsstatus des Zwergflusspferds ist äußerst besorgniserregend, da die Art gemäß den Kriterien der IUCN als „stark gefährdet“ eingestuft wird. Dies basiert auf der Tatsache, dass die Gesamtpopulation sehr klein ist und weiterhin abnimmt. Die einzige stabile Population mit mehr als 1.000 Individuen befindet sich im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste). In den anderen Verbreitungsgebieten, wie Liberia, Sierra Leone und Guinea, bestehen die Bestände lediglich aus einigen Dutzend Tieren. Insgesamt wird die Population optimistisch auf rund 2.000 Individuen geschätzt, doch diese Schätzung ist bereits fast ein Jahrzehnt alt, sodass die aktuelle Lage möglicherweise noch kritischer ist. Die Hauptbedrohungen für das Zwergflusspferd sind der Verlust und die Zerstörung seines Lebensraums durch Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und illegale menschliche Aktivitäten.  Darüber hinaus sind illegale menschliche Aktivitäten wie Goldabbau, illegale Jagd auf andere Tiere und Holzeinschlag für den Rückgang verantwortlich.  Der Schutz dieser Tierart ist von größter Bedeutung, nicht nur für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, sondern auch, weil das Zwergflusspferd eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem spielt. Es trägt durch seine Bewegungen zur Verteilung von Nährstoffen in den Wäldern bei und ist ein Indikator für die Gesundheit der Regenwälder Westafrikas. Der Verlust dieser Art hätte daher weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Es ist dringend notwendig, verstärkte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie die Einrichtung neuer Schutzgebiete, die Bekämpfung illegaler Aktivitäten und die Einbindung der lokalen Gemeinschaften in die Schutzarbeit. Nur so können wir das

 

Welche konkreten Maßnahmen und Projekte unterstützt die IUCN Hippopotamus Specialist Group, um den Schutz und die Erhaltung von Zwergflusspferden in ihren natürlichen Lebensräumen sicherzustellen?

J.P.: Die IUCN Hippopotamus Specialist Group unterstützt eine Reihe von wichtigen Projekten, um den Schutz von Zwergflusspferden und anderen Hippo-Arten zu gewährleisten. Die vielfältigen Ansätze sind darauf ausgerichtet, nicht nur die Tiere selbst, sondern auch ihre Lebensräume zu schützen und die lokalen Gemeinschaften aktiv einzubeziehen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem Pygmy Hippo Community Youth Conservation Volunteer Programme im Gola Rainforest Nationalpark, das junge Menschen vor Ort einbindet, um den Schutz dieser bedrohten Art zu fördern. In der Elfenbeinküste arbeitet das Pygmy Hippo Project daran, Zwergflusspferde durch Forschung und gezielte Schutzmaßnahmen zu bewahren. Darüber hinaus gibt es ein Projekt zur Bestandsaufnahme von Flusspferden in acht westafrikanischen Ländern, das wichtige Daten über ihre Verbreitung und Population liefert. Zusätzlich unterstützt die Gruppe den Schutz des Flusspferds im Luama-Landschaftsschutzgebiet in der Demokratischen Republik Kongo und setzt sich für den Erhalt von Hippo-Populationen im Ruzizi-Fluss und dem Tanganjikasee in Ostafrika ein. Auch in Zululand werden Studien zu Habitatnutzung, Ökologie und Verhalten von Flusspferden durchgeführt. Langfristige Monitoring-Programme in der Zentralafrikanischen Republik sowie der Einsatz innovativer Technologien zur Populationsbewertung in Nigeria ergänzen die Arbeit der Gruppe.

 

Wie können Zoos zur Arbeit der IUCN und zum Schutz des Zwergflusspferds durch ihre Naturschutzprogramme beitragen, und welche Rolle spielen solche Programme in der globalen Strategie zum Schutz von Arten?

J.P.: Zoos wie der Zoo Berlin können eine äußerst wichtige Rolle beim Schutz großer Säugetiere in ihren natürlichen Lebensräumen spielen. Die Arbeit der IUCN Species Survival Commission (SSC) basiert auf fünf zentralen Elementen: Bewerten, Planen, Handeln, Kommunizieren und Vernetzen. Zoos sind eine der wenigen Institutionen, die nicht nur in der Handlungsphase aktiv sind, sondern auch bedeutende Beiträge zu den Bereichen Bewerten und Planen leisten. Ein Beispiel dafür ist der Zoo Berlin, der maßgeblich zur Bewertung und Planung des Schutzes des Flusspferds in Westafrika beigetragen hat. Ein besonders wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist die Kommunikation. Zoos haben die einzigartige Möglichkeit, das Bewusstsein für den Schutz von Tieren zu schärfen und eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Das lässt sich besonders gut am Beispiel von Toni, dem berühmten Hippo-Baby im Zoo Berlin, verdeutlichen. Toni hat sich zu einem viralen Social Media-Star entwickelt und begeistert eine riesige Zahl an Menschen. Ihr Erfolg in den sozialen Medien hat sie zu einer weltweiten Botschafterin ihrer Art gemacht.

Die mediale Aufmerksamkeit, die Toni, Haggis, Moo Deng und ähnliche Tiere erhalten, trägt nicht nur dazu bei, das Interesse der Öffentlichkeit für den Artenschutz zu wecken, sondern fördert auch das Verständnis und die Unterstützung für den Schutz von bedrohten Arten. Zoos leisten damit einen wesentlichen Beitrag, indem sie als Plattform für den Artenschutz dienen und eine Verbindung zwischen den Tieren, den Schutzbemühungen vor Ort und der globalen Öffentlichkeit herstellen.

Aufgrund der kritischen Situation in den Verbreitungsländern, könnte die in menschlicher Obhut gehaltene Population des Zwergflusspferds eine wichtige Rolle für das Überleben der Art auf der ganzen Welt spielen. Derzeit besteht die in Zoos lebende Population aus mehr als 400 Tieren, von denen fast ein Drittel in europäischen Zoos gehalten wird. In den europäischen Zoos wird die Population im Rahmen des EEP-Programms gut gemanagt, um die genetische Vielfalt zu erhalten und lebensfähig zu bleiben. Alle Tiere, einschließlich Toni im Berliner Zoo, sind ein wichtiger Teil des EEP für Zwergflusspferde.  

Öffnungszeiten

Heute, 20. Oktober
9:00 - 18:00 Uhr
Letzter Einlass: 17:00 Uhr
Öffnungszeiten

Fütterungen & Trainings

  • Alle sind satt – heute keine Fütterungen mehr
Alle Fütterungen

Plan

Plan