
Tours and activities for schools and nurseries
The information about our program for schools and nurseries is available exclusively in German. However, many of the tours can also be conducted in English. Please contact zooschule@zoo-berlin.de directly for further information.
Angebote für Schulen & Kitas
Machen Sie Ihrer Schulklasse, Kita- oder Hortgruppe eine ganz besondere Freude und besuchen Sie beim nächsten Ausflug den Zoo Berlin. Als außerschulischer Lernort bietet der Zoo speziell an den Berliner Rahmenlehrplan und Alter der Gruppe angepasste Führungen und Projekte, die geschickt außergewöhnliche Tier-Erlebnisse mit naturwissenschaftlicher Wissensvermittlung kombinieren.
-
Das Leben der Tiere im Wechsel der Jahreszeiten
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Themenfeld Erde: Wie sieht es hier aus und was wächst?
-
-
Große Säugetiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Themenfeld Erde: Welche Lebensräume findet man auf der Erde?
-
-
Haustiere, Nutztiere, Wildtiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Themenfeld Tier: Welchen Nutzen haben Menschen von Tieren?
-
Themenfeld Markt: Was liefern uns die Tiere?
-
-
Wunschtiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Anpassung an verschiedene Lebensräume
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Themenfeld Erde: Welche Lebensräume findet man auf der Erde?
-
Themenfeld Erde: Wie sieht es hier aus und was wächst?
-
-
Das Leben der Tiere im Wechsel der Jahreszeiten
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
- Themenfeld Erde: Wie sieht es hier aus und was wächst?
-
Große Säugetiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Themenfeld Erde: Welche Lebensräume findet man auf der Erde?
-
-
Haustiere, Nutztiere, Wildtiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
- Themenfeld Tier: Welchen Nutzen haben Menschen von Tieren?
- Themenfeld Markt: Was liefern uns die Tiere?
-
Wunschtiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Themenfeld Tier: Was für Tiere gibt es? Wie kann man sie einteilen?
-
Anpassung an verschiedene Lebensräume
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale)
- Pflanzen, Tiere und Lebensräume: Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen (Angepasstheit von Tieren an den Lebensraum, Tierwanderungen Nahrungsbeziehungen)
- Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft: Bewegungsarten bei Menschen und Tieren (Angepasstheit der Gestalt und Lebensweise an den jeweiligen Lebensraum)
-
Die letzten ihrer Art - Artenschutz im Zoo
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale; Vom Menschen verursachte Einflüsse auf Lebewesen und ihre natürlichen Lebensräume)
-
Haustiere, Nutztiere, Wildtiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale; Vom Menschen verursachte Einflüsse auf Lebewesen und ihre natürlichen Lebensräume)
-
Ernährung - wie werden Menschen satt: Leben und Überleben in Alt- und Jungsteinzeit (Beginn der Viehzucht), Landwirtschaft in Deutschland und ihre natürlichen Voraussetzungen, Überfluss und Mangel in der "Einen Welt" (Globalisierung im Supermarkt, saisonale und regionale Produkte)
-
-
Kampf ums Überleben: Räuber gegen Beute
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale)
-
Pflanzen, Tiere und Lebensräume: Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen (Angepasstheit von Tieren an den Lebensraum, Nahrungsbeziehungen)
-
-
Klimawandel - Einfluss auf die Tierwelt
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale; Vom Menschen verursachte Einflüsse auf Lebewesen und ihre natürlichen Lebensräume)
-
Von Fell bis Schuppen: Wirbeltiere unter der Lupe
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale, einfache Bestimmungshilfen)
-
Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft: Bewegungsarten bei Menschen und Tieren (Angepasstheit der Gestalt und Lebensweise an den jeweiligen Lebensraum)
-
-
Wunschtiere
Bezug zum Rahmenlehrplan:
-
Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen (Arten und ihre spezifischen Merkmale, einfache Bestimmungshilfen)
-
Pflanzen, Tiere und Lebensräume: Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen (Angepasstheit von Tieren an den Lebensraum)
-
-
What animals do you know? How can we classify them?
Appropriate tour:
- Expedition through the zoo (perfect for hiking days)
-
Habitats and their inhabitants – how they interact
Appropriate tours:
- Extreme habitat adaptations
- Predators and prey – survival in the animal kingdom
-
Communication and the senses
Appropriate tour:
- Animal communications
-
Species conservation
Appropriate tours:
- Threatened Zoo inhabitants – the last of their kind
- Climate change – impact on wildlife
-
Nature – living creatures in their habitats
Appropriate tours:
- Extreme habitat adaptations
-
Communication and the senses
Appropriate tours:
- Animal communications
-
Evolution
Appropriate tours:
- Evolution – terms, processes and indicators
- Evolution of primates
-
Reproduction
Appropriate tours:
- Comparing reproductive strategies
-
Species conservation & climate change
Appropriate tours:
- Climate change – its impact on animals
- Threatened Zoo inhabitants – the last of their kind
-
Career orientation (Year 9)
Appropriate tours:
- Subject: Working at the Zoo
-
Reproduction
Appropriate tours:
- Comparing reproductive strategies
-
Evolution
Appropriate tours:
- Evolution – terms, processes and indicators
- Human evolution – a comparison with primates
-
Ecology
Appropriate tours:
- Extreme habitat adaptations
-
Species conservation & climate change
Appropriate tours:
- Threatened Zoo inhabitants – the last of their kind
- Climate change – its impact on animals
-
Career orientation
Appropriate tours:
- Subject: Working at the Zoo
-
Who eats what?
Every day at Zoo Berlin, around 20,000 animals have to be fed. But who eats what? What are their favourite meals? And who has the biggest appetite?
-
Little zookeepers
There is always plenty of work to be done at the zoo. But what exactly does an animal keeper do? Get a behind-the-scenes glimpse into daily life at the zoo. You might even get to help out!
-
The chosen one
Is your group is named after a certain animal? Do you have an animal mascot? Or maybe you want to show the children a particular species? This tour focuses on whichever animal you want to see.
-
Fairytales at the Zoo
The group immerses into the magical world of fairytales and discovers Zoo Berlin in a very special way with a little imagination and lots of exciting animal facts!
- Teilnehmer
Eine Kita-/Hortgruppe plus Begleitperson
- Dauer
75-90 Minuten
Mögliche Startzeiten:
9:15 Uhr, 11:15 Uhr, 13:15 Uhr - Sprache
Deutsch oder Englisch
- Preise
Führung: 40€
Zusätzlich gelten die regulären Eintrittspreise für Kitas oder Schulen. Eine Übersicht finden Sie hier. Bitte denken Sie unbedingt an eine Kita- oder Schulbescheinigung.
- Buchung
E-Mail: zooschule@
zoo-berlin.de
Bitte schicken Sie eine Buchungsanfrage mind. 14 Tage im Voraus. Bitte teilen Sie mit Ihrer Anfrage direkt folgende Infos mit:
- Name und Anschrift Kita/Hort, Schultyp- Ansprechpartner*in, Telefonnummer
- Alter Kinder, voraussichtliche Anzahl Kinder, ggf. Besonderheiten Gruppe
- Führungsthema (siehe Auswahl oben)
- Wunschdatum und -uhrzeit (möglichst drei Optionen)
- Teilnehmer
mind. 5, max. 30 Personen
- Dauer
ca. 60 Minuten
- Termine
Offene Termine finden Sie auf der Webseite der Tierparkschule hier.
- Preise
Kostenfrei – wer im Anschluss noch im Zoo bleiben möchte, kann am Ende der Fortbildung eine Tageskarte erwerben.
- Buchung
Damit es möglichst am Wunschtermin klappt, schicken Sie bitte mindestens 14 Tage vorab eine Buchungsanfrage.
- Anmeldung
Kontaktieren Sie zooschule@
zoo-berlin.de.
Schulklassen 1-2
Schulklassen 3-4
Schulklassen 5-6
Schulklassen 7-8
Schulklassen 9-10
Weitere Informationen zu den Führungen für die Klassenstufen 9-10 können Sie sich hier herunterladen: DOWNLOAD
Schulklassen 11-13
Weitere Informationen zu den Führungen für die Klassenstufen 11-13 können Sie sich hier herunterladen: DOWNLOAD
Kitas und Horte
Alles auf einen Blick!
Bitte beachten Sie bei ihrer Buchung die aktuellen Corona-Vorkehrungen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Lehrkräftefortbildung
Lernen Sie den Zoo Berlin als außerschulischen Lernort genauer kennen! Bei den kostenfreien Lehrkräftefortbildungen erfahren Sie mehr zu den Konzepten der einzelnen Führungen und Projekte und deren Verknüpfungen zum Rahmenlehrplan. Dabei erhalten Sie auch einen spannenden Einblick in die Vielfalt der Exponate und tierischen Begegnungen, die jede Führung zu einem ganz besonderen Lernerlebnis machen.