Großer Ameisenbär
(Myrmecophaga tridactyla)
Der Große Ameisenbär lebt einzelgängerisch und hat eine Leidenschaft für Ameisen und Termiten. Mit seinen starken Krallen buddelt er Termitenhügel auf, die lange Zunge schleckt die leckere Beute auf.

STECKBRIEF
Herkunft Lebensraum Nahrung | Größe Gewicht Tragzeit |

Zahnlos geschickt
An seiner speichelfeuchten Zunge bleiben Insekten regelrecht kleben. Das hervorschnellende, bis zu 60 cm lange Organ leckt seine Beute blitzartig auf - perfekte Anpassung.
Perfekte Werkzeuge
An den Vorder- und Hinterfüßen besitzt der Große Ameisenbär bis zu 10 cm lange Krallen. Mit diesen "Baggerschaufeln" kann er hervorragend graben sowie Ameisennester und Termitenbauten aufbrechen.
Wissenswertes zum Ameisenbär
Ameisenbären können schlecht sehen, sie spüren Nahrung und Feinde jedoch dank ihres ausgezeichneten Geruchssinns auf. Sie leben das ganze Jahr einzelgängerisch, nur zur Paarungszeit kommen sie zusammen. Nach 6 Monaten Tragzeit bringt das Ameisenbärweibchen das Jungtier zur Welt, es wird von der Mutter bis zu einem Jahr lang "huckepack" transportiert.