Führungen für Klassen 3-4
Verhältnis Tier ‒ Mensch

Haustiere – Nutztiere – Wildtiere
Was unterscheidet Haustiere, Nutztiere und Wildtiere voneinander? Warum halten Menschen Tiere und wie änderte sich das im Wandel der Zeit? Was sind die Wildtierformen unserer Nutz- oder Haustiere? Um diese und andere Fragen zu klären, findet die Tour größtenteils im Freien statt. Ab Klasse 4 wird eine Freiarbeitsphase angeboten – dafür bitte Stifte und Papier mitbringen.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Tiere und ihre typischen Merkmale benennen
Anpassung an Lebensräume

Affen, wie sie wirklich sind!
Affen erfreuen sich zwar bei Menschen sehr großer Beliebtheit, werden jedoch oft stark vermenschlicht und sogar als Clowns betrachtet. Indem die Schüler/-innen durch Selbstständiges Beobachten die Merkmale und Verhaltensweisen der verschiedenen Affenarten beschreiben, versuchen wir die Primaten ins rechte Licht zu rücken und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Tiere und ihre typischen Merkmale benennen

Sind wir alle Raubtiere?
Nicht nur Tiger, Löwe & Co. sind Raubtiere. Zu dieser Ordnung gehören auch Bären, Robben und sogar Erdmännchen. Die Schüler/-innen lernen zwischen Raubtieren und Räubern zu unterscheiden. Zur Beantwortung der Frage, warum Fleischfresser nicht gleich Raubtiere sind, klären wir nicht nur, welche Tiere zur Ordnung der Raubtiere gehören und welche lediglich fleischfressende Räuber sind, sondern auch, wie man sie erkennt.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Tiere und ihre typischen Merkmale benennen
Ausgewählte Tierarten

Dickhäuter
Ist die Haut von „Dickhäutern“ wirklich dick? Woher kommt die Bezeichnung? Welche Tierarten gehören zu den „Dickhäutern“? Haben sie noch andere Gemeinsamkeiten, außer der Haut und ihrer Färbung? Wir betrachten und vergleichen den Körperbau, die Lebensweise und Verbreitung dieser beliebten Zootiere und klären dabei auch die tatsächlichen Verwandtschaftsgrade.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum erkunden und dokumentieren

Anpassung an das Leben im Wasser
Tiere mussten sich auf verschiedenste Weise an ihren Lebensraum im Wasser anpassen. Wie genau unterscheidet sich das Leben an Land von dem im Wasser? An Beispielen wie Robben, Flusspferden und Pinguinen erarbeiten wir wahlweise methodisch beim Rundgang oder als Gruppenarbeit die verschiedenen Anpassungsfähigkeiten der einzelnen Tierarten ans Wasser.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum erkunden und dokumentieren
Polarexkursion zu den Pinguinen

Kommen Pinguine eigentlich nur in der Antarktis vor oder auch woanders auf der Welt? Wir besuchen verschiedene Pinguinarten und vergleichen ihre unterschiedlichen Lebensräume und Lebensweisen miteinander. Die Schüler/-innen können die anatomischen Spezialisierungen der Pinguine sowie ihre Künste am Land wie auch im Wasser entdecken.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum erkunden und dokumentieren
Anpassung an Jahreszeiten

Die Winterzootour
Der Berliner Winter kann schon für uns Menschen sehr unangenehm werden. Wie überstehen da erst die Zootiere, die aus klimatisch völlig unterschiedlichen Regionen der Welt stammen, die tiefen Temperaturen und was machen europäische Tiere? Die Schüler/-innen lernen die Methoden der Kälteanpassungen wie Winterschlaf, Winterruhe und Kältestarre der Tiere kennen. Um selbst bei der Führung nicht zu frieren, bitte auf entsprechende Kleidung achten!
Themenfeld:
- Zeitliche Abläufe in der Natur
- Jahreszeiten erklären sowie Naturphänomene erschließen
- Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum erkunden und dokumentieren
Mit dem Forscherteam unterwegs

Warum haben Tiere Schwänze?
Nur überflüssiges Anhängsel oder wichtiges Körperteil? Wozu dient den Tieren eigentlich der Schwanz? Warum ist er bei einigen Tieren völlig verschwunden? Bei Betrachtung der Vielfalt an schwanztragenden Tieren beschäftigen wir uns mit der ursprünglichen Funktion des Schwanzes und seinen abgewandelten Funktionen als Instrument zur Stütze, Balance, Kommunikation etc.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Beobachten lernen
- Funktion verstehen

Fragen über Fragen-Tour
Dieser spannende, interaktive Rundgang durch den Zoo eignet sich besonders gut für Schulausflüge. Es gibt jede Menge Fragen und Rätsel, die gelöst werden sollen. Die Schüler/-innen können ihr Wissen testen und über Beobachtungen und spielerisches Ausprobieren neues Wissen erlangen. Je nach Wunsch lässt sich der Rundgang thematisch oder anhand ausgewählter Tierarten bzw. Tiergruppen im Vorfeld gestalten.
Themenfeld:
- Naturphänomene erschließen
- Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum erkunden und dokumentieren
Buchung
Information & Buchung
Eine Führung ist nur mit vorheriger Buchung möglich. Nutzen Sie dafür das nachfolgende Buchungsformular:
- Alternativ können Sie uns unter unserer Buchungs-Hotline 030/ 25 401 400 erreichen.
- Keine Buchung ohne vorherige Absprache möglich
- Für Rückrufe bitte Telefonnummer hinterlassen
Damit wir uns optimal auf Ihren Besuch vorbereiten können, bitten wir Sie, sich mindestens 14 Tage vor Ihrem gewünschten Termin mit uns in Verbindung zu setzen.
Telefonzeiten:
Mo | 10:00 - 15:00 Uhr |
Di | 12:00 - 16:00 Uhr |
Mi | 10:00 - 15:00 Uhr |
Do | 12:00 - 16:00 Uhr |
Angaben
Schule, Schultyp und Besonderheiten der Klasse, Jahrgangsstufe, Klassenstärke, Ansprechpartner/ in, eine Telefonnummer oder Ihre Email- Adresse und soweit vorhanden Ihren Themenwunsch. Informieren Sie uns bei Buchungen unbedingt darüber, ob die Führung im Rahmen eines Wandertages oder als Unterrichtsergänzung konzipiert werden soll. Bitte bereiten Sie die Schüler und Schülerinnen dann entsprechend vor, damit der Zoobesuch ein voller Erfolg wird. Sie tragen - auch während der Führung - maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Kosten
Führungspauschale:
40 € zzgl. Eintritt. Die Dauer der Touren beträgt 75 bis 90 Minuten - je nach der Aufmerksamkeit der Kinder.
60€ zzgl. Eintritt bei etwa 3-stündigen Führungen zum Thema „Beobachtungen zum Sozialverhalten“.
Bis 15 Schüler hat eine Begleitperson freien Eintritt, ab 16 Schülern zwei Begleitpersonen. Bitte bringen Sie unbedingt eine Schulbescheinigung mit.
Newsletter
Verpassen Sie kein Angebot rund um Affe, Elefant und Co.